Stelian Negrea vs Intact/Voiculescu in Frankffurter Allgemeine Zeitung
3 April 2013
A aparut si o preluare a articolului din FAZ pe pe http://www.dw.de/imperiul-securit%C4%83%C5%A3ii/a-16716723
Imperiul securităţii
Încape o ţară întreagă în buzunarul vestei unui fost colaborator al securităţii?
Încape, dacă e vorba de vesta unui oligarh ca Dan (Felix) Voiculescu, fostul turnător al poliţiei politice comuniste devenit, după 1989, mare capitalist.
Cine e Vociulescu, de unde vine şi ce vrea, precum şi modul în care şi-a dobândit şi îşi exercită puterea reiese, cu lux de amănunte, dintr-un foarte amplu articol apărut miercuri în influentul ziar conservator german, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Semnat de excelentul cunoscător al mediului politic şi economic românesc care este Karl-Peter Schwarz, articolul se intitulează simplu, „Imperiul varanului”.
„Voiculescu n-are nevoie să se afle în prim-planul politic. Ex-informatorul securităţii e, oricum, omul care posedă cea mai mare putere în România”, scrie ziaristul german. Care evocă între altele aiuritoarea propunere a preşedintelui de onoare al „Partidului Conservator”, Dan Voiculescu, de militarizare a fiscului românesc.
Ideea, numai bună de aplicat într-un regim de mână forte, într-o dictatură sau republică bananieră, pare nu tocmai la locul ei într-o democraţie. Dar mai este oare România o democraţie?
Trecutul varanului
Căutând „sursele acestei înclinaţii” voiculesciene „spre soluţii totalitare” autorul ziarului din Frankfurt nu întâmpină dificultăţi prea mari în a le depista în „intensa colaborare cu securitatea”. Le găseşte, aşadar, în trecutul securist al celui „recrutat” de poliţia politică a regimului comunist „încă din 1970, sub numele de cod de ‘Mircea’, înainte ca securiştii să-l boteze ‘Felix’, trei ani mai târziu”.
Forând adânc în biografia omului forte al României contemporane, Karl-Peter Schwarz scoate la iveală rolul jucat de Voiculescu „în afacerile de comerţ exterior ale regimului comunist,” afaceri „controlate de securitate”.
Articolul evocă demersurile poliţiei politice a regimului ceauşist de procurare de valută pentru conturile dictatorului prin intermediul unor firme precum ‚Crescent Commercial & Maritime’ „înfiinţată cu aprobarea generalului de securitate, Iulian Vlad”, şi ‚Dunărea’, controlată de asemenea de Securitate”.
Observatorul german aminteşte de includerea întreprinderii Crescent în Holdingul Grivco (Grupul Industrial Voiculescu şi Compania) şi admite că patronul acestui conglomerat de firme „nu e singurul oligarh care a făcut avere, în anii 90, la umbra preşedintelui de-atunci, Ion Iliescu”.
Nici utilizarea mass-media întru procurarea de influenţă politică nu e tocmai o invenţie a lui Felix, devreme ce „şi alţi oligarhi au cumpărat” ziare şi posturi de radio şi televiziune „pentru a susţine partide şi politicieni şi a primi, la schimb, contracte publice şi legi croite pe măsura lor”.
Originalitatea varanului şi instrumentele sale de tortură
Livrând un diagnostic pe cât de necruţător, pe-atât de credibil al situaţiei în care se află România, autorul german scoate la iveală în ce anume constă „inovaţia introdusă de Dan Voiculescu”. E vorba de utilizarea imperiului său mediatic, şi „în special a Antenei 3, ca armă contra justiţiei, a concurenţilor săi economici şi împotriva adversarilor politici”.
Ziaristul din Frankfurt, care s-a mai ocupat în trecut de calomniile sistematice şi de linşajele mediatice efectuate de Antena 3, relevă şi modul în care operează televiziunea de ştiri a aşa-numitului „Intact Media Group”. Din care fac parte şase posturi tv, două de radio, 5 cotidiene şi 6 alte publicaţii. Astfel, Antena 3 „exercită presiuni masive asupra victimelor postului, supunându-le unui permanent tir televizat de insinuări, calomnii şi injurii”. În ce le priveşte, victimele Antenei 3 „nu ajung să fie ascultate şi să ia poziţie faţă de acuzele cu care se confruntă”.
Cine conduce România
Extrem de instructiv în privinţa naturii găştii care, dintr-un studio de televiziune, a ajuns, sub oblăduirea lui Felix, să conducă România, mi se pare pasajul următor al articolului semnat de Karl-Peter Schwarz. Potrivit autorului german, „zbirii lui Voiculescu sunt specialişti ai dezinformării, de care serviciul secret al lui Ceauşescu ar fi fost mândru”.
La spionarea vieţii particulare a magistraţilor, a şefilor ANI şi DNA acuzaţi de Antena 3 de „alcoolism”, de „boli psihice” şi „dependenţă de droguri” , se adaugă, printre metodele trustului Intact, proferarea altor „acuze nedovedite, precum căpuşarea banilor statului în interesul propriu, al familiilor şi prietenilor.”
Adversarii varanului
Dar ce se întinde oare dincolo de „terorismul mediatic al varanului inculpat” cum şi-a intitulat Andreea Pora un articol semnat în ianuarie curent în Revista 22? Dincolo de acest „terorism televizat al Antenei 3”, după cum îl califică, textual, Karl-Peter Schwarz, terorism exercitat asupra celor insultaţi ca „sclavi ai lui Băsescu” şi „trădători ai neamului”, e lumea celor, puţini, care nu se lasă intimidaţi. E lumea celor care mai îndrăznesc “să i se opună deschis lui Voiculescu” şi compania. Între ei, „europarlamentarul şi fostul ministru al justiţiei, Monica Macovei”.
Spre a-şi susţine afirmaţiile, autorul german trimite la mărturia clară şi fără echivoc a lui Stelian Negrea, fostul ziarist al concernului, trimis în judecată de Grupul Media Intact înfiinţat de Voiculescu. Negrea divulgase în Evenimentul Zilei amănunte legate de şantajarea cu investigaţii jurnalistice a unor firme în scopul obţinerii de contracte de publicitate şi de ceea ce ziaristul român’ a afirmat a fi „listele negre ale Antenelor, între care cea cu politicieni declaraţi paria, avându-l în frunte pe Traian Băsescu”.
După cum relevă ziarul din Frankfurt, Intact le cere despăgubiri de 100.000 de euro, „o sumă astronomică pentru gazetarii români”, tuturor angajaţilor care divulgă informaţii confidenţiale despre modul în care operează grupul media fondat de Voiculescu.
Varanul, marioneta şi imperiul securităţii
Utilizând „asemenea metode a ajuns Voiculescu să fie nu doar unul dintre cei mai mari bogătaşi ai României, ci şi omul ei cel mai puternic”, mai precizează autorul cotidianului german, un ziar de mare impact în cercurile de centru-dreapta de la Berlin. Şi ziaristul din Frankfurt nu uită nici alt element esenţial. Şi-anume legătura strânsă dintre Felix şi „protejatul său, Crin Antonescu”, împins în faţă de varan şi lăsat să ocupe prim-planul scenei politice, în timp ce preşedintele Senatului „îi îndeplineşte (lui Felix) cu sârg deosebit dorinţele”.
După ce trece în revistă, între altele, reproşurile Antenei 3 la adresa „prea timidului anti-băsism” al premierului Ponta, precum şi atacurile în trombă lansate de grupul Intact la adresa Comisiei Europene, autorul german îşi încheie turul de orizont cu mobilul varanului şi detalierea fentelor sale, menite să-l scape de braţul lung al legii.
„Obstinaţia luptei lui Voiculescu împotriva preşedintelui Băsescu şi a justiţiei rezidă probabil în teama oligarhului de a ajunge după gratii şi de a împărtăşi soarta ex-premierului Adrian Năstase şi a altor miniştri şi parlamentari”, scrie Karl-Peter Schwarz în Frankfurter Allgemeine Zeitung, amintind de învinuirea de corupţie la adresa lui Felix, în legătură cu privatizarea extrem de avantajoasă a Institutului de Cercetări Alimentare.
Ceea ce autorul prestigiosului ziar german n-a mai inclus în consistentul său text ar trebui să facă obiectul unor viitoare articole şi analize. E vorba de ceea ce eu aş numi restul de piloni ai „imperiului securităţii”. În cauză e extinsa reţea securisto – nomenclaturisto – interlopă care susţine ansamblul puterii USL-iste.
- Data 03.04.2013
- Autoare/Autor Petre M. Iancu
- Redactor Rodica Binder
F.A.Z., Mittwoch, den 03.04.2013 Politik 5
Das Imperium des Warans
Dan Voiculescu hat es nicht nötig, in der ersten Reihe der Politik zu stehen. Der einstige Securitate-Zuträger ist auch so der mächtigste Mann Rumäniens. Er steht hinter dem Angriff der Regierung auf die Justiz des Landes.
Von Karl-Peter Schwarz
BUKAREST, 2. April. In den frühen Morgenstunden wird die Villa umstellt. Der Offizier befiehlt dem Eigentümer, ihm unverzüglich sämtliche Rechnungen, Aufträge und Briefordner auszuhändigen. Unterdessen durchwühlen Soldaten Schränke und Ablagen und beschlagnahmen Computerlaufwerke. Der Offizier eröffnet das Verhör.
Etwa so könnten in Rumänien Steuerprüfungen beginnen, falls sich Dan Voiculescu mit seinem Vorschlag zur Militarisierung des Fiskus durchsetzen sollte. Der Medienmogul und ehemalige Securitate-Kollaborateur ist angeklagt, den rumänischen Staat um Millionen betrogen zu haben, aber was ihm am Herzen liegt, ist der Kampf gegen die Steuerhinterziehung. Voiculescu ist der Ehrenpräsident der sogenannten „Konservativen Partei“ (PC), des Juniorpartners der Sozialdemokraten und der Nationalliberalen in der regierenden Sozial-liberalen Union (USL). In der USL ist über den Einsatz der Armee für die Jagd auf Steuerhinterzieher schon diskutiert worden. Das Finanzministerium habe dazu nicht genügend Personal, argumentierte Voiculescu. Die Armee garantiere „die Statur, die Moral und die Disziplin“, die für diese Aufgabe gebraucht würden.
Die Neigung zu totalitären Lösungen erklärt sich aus Voiculescus Vergangenheit. Am 13. Februar wies ein Bukarester Gericht eine seiner Berufungsklagen zu diesem Thema ab, es war nicht die erste dieser Art. Seit Jahren bekämpft er die Behörde für die Aufarbeitung der Securitate-Akten (CNSAS), die ihn als Informanten der Securitate entlarvte. Als Voiculescu vor neun Jahren ins Parlament gewählt wurde, hatte er eidesstattlich erklärt, nicht mit Ceauşescus gefürchtetem Geheimdienst zusammengearbeitet zu haben. 2006 scheiterte seine Nominierung als stellvertretender Ministerpräsident in der Regierung des nationalliberalen Ministerpräsidenten Călin Popescu-Tăriceanu jedoch an der Überprüfung durch die CSNAS. Voiculescu warf der Behörde vor, ihn entlastende Dokumente unterschlagen zu haben. Zwar habe er ein schlechtes Gedächtnis und könne sich nicht gut erinnern, was vor 30 Jahren geschehen sei, sagte er damals in einer Fernsehsendung. Mit dem Geheimdienst habe er aber nicht anders zusammengearbeitet als Millionen seiner Mitbürger vor 1989 auch. Er bestritt, je eine Einverständniserklärung unterschrieben zu haben. Tatsächlich aber blickt er auf eine jahrzehntelange intensive Zusammenarbeit mit der Securitate zurück.
Dan Voiculescu, in Rumänien „der Waran“ genannt, wurde am 25. September 1946 in Bukarest geboren. Er absolvierte die Akademie für ökonomische Studien und arbeitete danach zunächst für die Exportabteilungen rumänischer Handelsunternehmen. 1970 wurde er von der Securitate als „Mircea“ rekrutiert, drei Jahre später erhielt er den Decknamen „Felix“. Er bespitzelte rumänische und ausländische Sportler, dann auch Verwandte und Bekannte, Arbeitskollegen und ausländische Unternehmer, wie das Bukarester Gericht feststellte. 1982 trat er in das Büro Argus der Kammer für Handel und Industrie ein. Zwei Jahre später war er dort bereits Generaldirektor.
Im kommunistischen Rumänien wurde der Außenhandel von der Securitate kontrolliert. 1984 wurde Voiculescu nach Nikosia entsandt, wo er das in Zypern registrierte, aber von Rumänien finanzierte Unternehmen Crescent Commercial & Maritime leitete. Dieses Unternehmen, dessen Gründung vom Securitate-General Iulian Vlad approbiert wurde, unterhielt privilegierte Beziehungen zu dem ebenfalls vom Geheimdienst kontrollierten Außenhandelsunternehmen Dunarea. Über diesen Kanal flossen Devisen auf die Konten des Diktators Nicolae Ceauşescu und des kommunistischen Geheimdienstes. Der immer wieder geäußerte Verdacht, Voiculescu sei ein General der Securitate gewesen, ist nicht bewiesen. Da die CNSAS nicht über die Akten der Offiziere der Securitate verfügt, kann sie ihn auch nicht überprüfen. Voiculescu bestreitet den Vorwurf, Ceauşescus Devisenbeschaffer gewesen zu sein. Er habe sich damals lediglich darum bemüht, Rumänien mit harter Währung zu versorgen.
In Zypern lernte Voiculescu das Handwerk, das ihn nach der Wende rasch zu einem der reichsten Männer Rumäniens machte. Alexandru Solomon, dem Regisseur des Dokumentarfilms „Kapitalismus, unser Geheimrezept“, erzählte er einmal stolz, wie er und andere Rumänen, die im Ausland arbeiteten, sich lange vor dem Sturz des Kommunismus in westlichen Geschäftsmethoden übten. Die Crescent Commercial & Maritime ging nach der Wende auf in Voiculescus Holding Grivco. Die Grivco Group mit einem geschätzten Gesamtwert von 1,5 Milliarden Euro umfasst jetzt rund 50 Firmen mit 3500 Beschäftigten, deren Tätigkeitsbereich vom Handel über Industrie, Energiewirtschaft und Dienstleistungen bis zu den Medien reicht.
Voiculescu ist nicht der einzige Oligarch, der es in den grauen neunziger Jahren im Schatten des damaligen Präsidenten Ion Iliescu in sehr kurzer Zeit zu sehr großem Reichtum brachte. Auch andere Oligarchen kauften Medien, um sich politischen Einfluss zu verschaffen. Keiner aber war damit so erfolgreich wie Dan Voiculescu, der mit seiner Intact Media Group (gegenwärtig sechs Fernsehsender, zwei Rundfunkstationen, fünf Tageszeitungen und sechs Zeitschriften) die rumänische Medienlandschaft revolutionierte.
Andere Oligarchen gewähren Politikern und Parteien mediale Unterstützung und erhalten dafür als Gegenleistungen öffentliche Aufträge und maßgeschneiderte Gesetze. Voiculescus Innovation besteht im Einsatz seiner Medien, besonders des Senders Antena 3, als Waffen gegen die Justiz, gegen wirtschaftliche Konkurrenten und politische Gegner. Er setzt seine Opfer massiv unter Druck, indem er sie einem televisionären Dauerfeuer von Unterstellungen, Verleumdungen und Beschimpfungen aussetzt. Sie kommen nicht zu Wort und können zu den erhobenen Vorwürfen keine Stellung nehmen. Voiculescus Schergen sind Spezialisten der Desinformation, auf die Ceauşescus Geheimdienst stolz gewesen wäre. Sie schnüffeln im Privatleben der Direktoren der Integritätsagentur ANI und der Antikorruptionsbehörde DNA, von Verfassungsrichtern und Staatsanwälten, sie unterstellen ihnen psychische Defekte, Alkoholismus und Drogenabhängigkeit, beschuldigen sie ohne stichhaltige Beweise, unberechtigt staatliche Leistungen in Anspruch genommen oder ihren Freunden und Verwandten zugeteilt zu haben.
Wer sich Voiculescu und der parlamentarischen Mehrheit der USL in den Weg stellt, wird als „Sklave Basescus“ und „Verräter an der Nation“ verleumdet. Wer (noch) nicht in der Schusslinie von Antena 3 steht, duckt sich. Nur sehr wenige Politiker und Publizisten, unter ihnen die konservative EU-Abgeordnete und frühere Justizministerin Monica Macovei, wagen es, dem televisionären Terror Voiculescus offen entgegenzutreten.
Aus dem Inneren seines Imperiums dringt nur wenig an die Außenwelt. Es ist von einer Mauer des Schweigens umgeben. Erreicht wird dies unter anderem durch Knebelverträge, die Mitarbeiter und Vertragspartner der Intact Media Group auf Lebenszeit verpflichten. Der Wirtschaftsjournalist Stelian Neagra wurde im März 2011 zum Leiter der „Investigations-Abteilung“ des Medienkonzerns ernannt. Sein unmittelbarer Vorgesetzter war der damalige Generaldirektor Codrut Şereş, ein ehemaliger Wirtschaftsminister, der in zwei Strafverfahren wegen Industriespionage und Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung unter Anklage steht. Voiculescu, erzählt Neagra, habe sich mehrmals telefonisch in die Sitzungen der „Investigations-Abteilung“ eingeschaltet, um sich bei Şereş über den Stand der Recherchen zu informieren.
Schon bei der ersten Sitzung sei das Team beauftragt worden, alles über eine Kosmetikfirma herauszufinden, um sie dazu zu bringen, ihre Werbeeinschaltungen bei der Intact Media Group zu plazieren und nicht mehr bei der Konkurrenz. Ein anderes Mal habe sich das Team mit Cătălin Cherecheş beschäftigt, der für das Bürgermeisteramt in Baia Mare kandidierte. Cherecheş, der mit der konservativen PDL verhandelte, sei mit Hilfe eines Dossiers in einen loyalen Kandidaten der sozial-liberalen USL verwandelt worden – er ist jetzt Bürgermeister. In der Intact Media Group, sagt Neagra, habe es eine Liste vogelfreier Politiker gegeben – mit Präsident Traian Basescu an der Spitze – und eine weitere Liste mit Politikern, die unter dem Schutz Voiculescus standen. Die Intact Media Group bestreitet diese Vorwürfe, die Neagra in einem Interview für „Evenimentul zilei“ erhob, und klagt gegen ihn und die Zeitung wegen Verleumdung.
Er habe sich, erzählt Neagra, seine journalistische Tätigkeit anders vorgestellt. Zum Bruch kam es, als ihm nach einem Monat ein Vertrag vorgelegt wurde, den zu unterschreiben er sich weigerte. Der Vertrag sollte zwischen der Intact Media Group srl und der Gershwin Media srl abgeschlossen werden, die aus Neagra als deren Generaldirektor und einzigem Angestellten besteht – Verträge mit „Firmen“ statt mit Arbeitnehmern sind bei der Beschäftigung von Journalisten in Rumänien üblich. Artikel 4.6 hätte es Neagra „für alle Zeiten“ untersagt, sich auf eine Weise zu äußern, die dem Image des Konzerns, seiner gegenwärtigen und künftigen Angestellten oder seinen Geschäftspartnern schaden könnte. Bei Verletzung dieser Bestimmung droht laut dem Vertrag eine Strafe von 100 000 Euro, eine geradezu astronomische Summe für einen rumänischen Journalisten. Weitere 100 000 Euro Strafe stehen auf jede Weitergabe vertraulicher Informationen. Neagra wandte sich an die Öffentlichkeit. Seither ist er damit beschäftigt, die Vernichtung seiner Existenz und der seiner Familie durch die Intact Media Group abzuwehren, die gegen ihn bereits zwei Klagen in der Höhe von je 100 000 Euro eingebracht hat.
Mit diesen Methoden ist Voiculescu nicht nur zu einem der reichsten Männer, sondern auch zum mächtigsten Mann Rumäniens geworden, ohne dass er es nötig hätte, sich auf der politischen Bühne in die erste Reihe zu stellen. Sein Protegé, der nationalliberale Parteivorsitzende und Senatspräsident Crin Antonescu, kommt seinen Wünschen besonders beflissen entgegen. 2006 hatte Voiculescu als Erster die Bildung einer Allianz zwischen den Nationalliberalen und den Sozialdemokraten vorgeschlagen, um Traian Basescu und die konservativen Liberaldemokraten geschlossen bekämpfen zu können. Der damalige nationalliberale Parteivorsitzende Călin Popescu-Tăriceanu, der als Ministerpräsident eine Koalition mit den Liberaldemokraten führte, widersetzte sich, sein Nachfolger Crin Antonescu hat das Bündnis verwirklicht. 2007 und 2010 bestand Voiculescu vehement auf der Amtsenthebung des Präsidenten Traian Basescu und setzte seine geballte Medienmacht dafür ein. Zweimal misslang der Plan, jetzt verlangt er ein drittes Amtsenthebungsverfahren und kritisiert die Regierung Ponta, ihren Kampf gegen das „Basescu-Regime“ zu zögerlich zu führen. Antonescu steht ihm abermals zur Seite. Ganz im Sinne Voiculescus beschnitt die Regierung Ponta die Befugnisse der Medienaufsichtsbehörde CNA, die mehrmals schwere Verstöße seiner Fernsehsender gegen die journalistische Ethik mit Geldstrafen sanktioniert hatte. Doch als der Sozialdemokrat Victor Ponta nach der Wahl Ende vergangenen Jahres die Ungarnpartei UDMR in die Regierung holen wollte, legte sich Antonescu auf Voiculescus Order hin quer. Ponta gab nach und kündigte sein Abkommen mit den Ungarn. Der UDMR-Vorsitzende Hunor Kelemen nannte Voiculescu daraufhin „das Krebsgeschwür der rumänischen Politik“.
Aus vollen Rohren schießt Antena 3 gegen die EU-Kommission, weil sie in ihren regelmäßigen Berichten die schweren Defizite des Rechtsstaates in Rumänien und der Korruptionsbekämpfung kritisiert. Der Parteisprecher der rumänischen Sozialdemokraten und Leiter ihrer Gruppe im EU-Parlament, Cătălin Ivan, wies den letzten Bericht pauschal zurück und stellte die Forderung, die konservative EU-Abgeordnete Monica Macovei vor Gericht zu stellen, weil sie in Brüssel „ein negatives Bild von Rumänien“ zeichne. Es sei „erschreckend“, was da geschehe, sagt Frau Macovei.
Die Hartnäckigkeit, mit der Voiculescu die rumänische Justiz und den Präsidenten bekämpft, dürfte ihren Grund wohl darin haben, dass der Oligarch fürchten muss, wie der frühere Ministerpräsident Adrian Nastase und andere Regierungsmitglieder und Parlamentarier hinter Gitter gesetzt zu werden. Seit Dezember 2008 steht er unter der Anklage, den rumänischen Staat im Zuge der Privatisierung des Instituts für Lebensmittelforschung um Millionen betrogen zu haben, was Voiculescu bestreitet. Das Verfahren begann vor einem Gericht in Bukarest, das es 2009 jedoch abgeben musste, weil Voiculescu bei den Wahlen in den Senat gewählt wurde. Im Juni 2012 stand der für Senatoren zuständige Oberste Gerichtshof knapp vor der Urteilsverkündung, als Voiculescu sein Mandat plötzlich zurückgab. Die Akten gingen wieder ans Bukarester Tribunal, das sie wieder abgab, nachdem Voiculescu bei den Wahlen am 9. Dezember neuerlich in den Senat gewählt worden war. Als der Oberste Gerichtshof Ende Januar beschloss, den Prozess nun im Eilverfahren abzuschließen, schied Voiculescu zum zweiten Mal aus dem Senat aus. Nun ist abermals das Bukarester Gericht am Zug.
Während der Chef sein Katz-und-Maus-Spiel mit der Justiz fortsetzt, hetzt sein Fernsehsender Antena 3 rund um die Uhr gegen Richter und Staatsanwälte. Dan Voiculescu hat begriffen, dass der Rechtsstaat seine Herausforderung angenommen hat. Am Ausgang des Verfahrens wird man erkennen können, ob die rumänische Justiz dem geballten Druck der Intact Media Group und ihrer politischen Verbündeten standhält oder nicht.